Inhalte:
- Begriffe
- Eigenschutz der Probenehmer
- Vorbreitende Maßnahmen
- Probenahmeausrüstung, Rucksäcke BBK
- Randparameter bei der Probenahme
- Verpackung, Beschriftung und Transport von Proben
- Messröhrchen
Probenahmepraxis
Inhalte:
- Grundlagen Gase, Dämpfe und Brandschadstoffe
- Grundlagen Explosionsschutz
- Richt- und Grenzwerte
- Messgeräte der Feuerwehr
Messgerätepraxis
Inhalte:
- Grundlagen der Radioaktivität
- Eigenschutz und Dosimetrie
- Messgeräte - Technik, Funktion und Auswahl
- Messefekte und -taktik
- Auswertung, Interpretation und abgeleitete Massnahmen
- Qualitätssicherung
- Unterstützung und Fachdienste
Messpraxis
Inhalte:
- Rekapitulation Modul 1.3.1
- Geräteauswahl
- Eigenschutz und Sofortdekontamination
- Messtaktik und -planung
Messübung
Inhalte:
- Grundlagen der Memplex Oberfläche
- Informationsgewinnung in CBRN-Lagen für die Feuerwehr
- Informationsgewinnung in CBRN-Lagen für den Rettungsdienst
- Informationsgewinnung des Inkompatibilitätsmodul
- Informationsgewinnung des Biomodul
- Berechnungen mit Hilfe des SISy Strahlenschutzmodul
- Ausbreitungsberechnung mittels MET-Modul
- Anbindung MET-Modul an Messpunktekataster, EDP und Cobramap
Inhalte:
- Grundlagen der Biologie
- Bekannte Erreger
- B und C - Kampfstoffe
- B-Einsatz nach FwDV 500
- Nachweismethoden für biologische Agenzien
Praxis Bioprobenahme, PSA und Desinfektion
Inhalte:
- Grundlagen zum Abschnitt „Messen“/Messzentrale
- Rechtsgrundlagen
- Informationsquellen
- Technische Voraussetzungen
- Gefahrstoffwolkenberechnung
- Warnen der Bevölkerung
- Deutscher Wetterdienst
Inhalte:
- Grundlagen zum Messpunktekataster
- hessische Messpunktekatastersoftware
- Instalation und Bedienung
- Planungshinweise
Modul 4 wendet sich an Führungskräfte und Einsatzleiter der Kooperationspartner. Sie informiert über die verschiedensten messtechnischen Möglichkeiten, die dem Einsatzleiter in einem Gefahrstoffeinsatz zur Verfügung stehen und welchen Einsatzwert diese haben.
Ein weiterer Fortbildungsbestandteil ist der Umgang mit dem Stichwort "Geruchsbelästigung" z.B. durch Buttersäure. Es werden gemachte Erfahrungen weitergegeben und dargestellt welche konkrete Messtechnik eingesetzt bzw. Einsatztaktische Massnahmen angewendet wurden.